Veröffentlicht:
September 3, 2025
Author:
Future Tech Fest Redaktion
Content
Kategorie:
Events
Schlagwörter:

Die Zukunft gestalten: Hanbing Ma über Innovation, Ökosysteme und digitale Transformation

Das Future Tech Fest hat sich zu einem der dynamischsten Treffpunkte für Technologie, Unternehmertum und Gesellschaft entwickelt. Die ERGO Group AG steht als langjähriger Partner des digihub Düsseldorf hinter dem Future Tech Fest – ein Unternehmen, das die Innovationsagenda aktiv unterstützt und prägt. Wir haben mit Hanbing Ma, Leiterin Innovation & Digitale Transformation bei der ERGO Group AG, über ihre Sicht auf das Event, die größten Innovationsfelder und die digitale Zukunft der Versicherungsbranche gesprochen.

Eine Plattform für Wachstum und Zusammenarbeit

Hanbing Ma blickt beeindruckt auf die Entwicklung des Events:


„Von rund 600 Teilnehmern und 30 Ständen beim ersten Digital Demo Day im Jahr 2017 auf über 5.000 internationale Teilnehmer und 300 Stände im Jahr 2024. Dieser Erfolg ist zweifellos ein Ergebnis des großen Engagements des digihub-Teams und unterstreicht sowohl den Bedarf an solchen Events als auch das große Interesse an den sogenannten ‚Future Techs‘.“

Für sie liegt der wirtschaftliche Wert des FTF in der Plattform für Austausch und Kooperation. „Es stärkt das Innovationsökosystem in Nordrhein-Westfalen, insbesondere in Düsseldorf, indem es die Wertschöpfung durch Kooperationen zwischen Unternehmen und Start-ups fördert. Zudem erhöht es die Attraktivität des Standorts für weitere Unternehmens-Ansiedlungen und Investitionen.“

Auch gesellschaftlich sei das Event relevant: „Die Relevanz des FTF liegt insbesondere in der Unterstützung der digitalen Transformation der Region – vor allem durch die Vernetzung von Start-ups, Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Investoren etc.“

Vernetzung als Katalysator für die Region

Die besondere Stärke des Events sieht Ma in der Verbindung von Akteuren über Branchengrenzen hinweg. „Ein dynamisches und gesundes Innovationsökosystem, das Start-ups, etablierte Unternehmen, Forschungsinstitute, Politik, Investoren und weitere Akteure vereint, bildet die Grundlage für die langfristige wirtschaftliche Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit einer Region.“

Sie betont, dass genau diese gezielte Vernetzung Innovationen entfachen und die digitale Transformation in der Region vorantreiben könne. „Die gezielte Vernetzung und das gemeinsame Engagement dieser Akteure während und nach dem FTF sollen Innovationen entfachen, die Exploration und Implementierung von Technologien und Lösungen fördern und so den digitalen Wandel der Region maßgeblich vorantreiben.“

Innovationsbedarf in NRW

Gefragt nach den Feldern mit dem größten Innovationsbedarf verweist Ma auf die Geschwindigkeit technologischer Entwicklungen sowie volatile Rahmenbedingungen. „Die Schnelllebigkeit technologischer Entwicklungen sowie volatile wirtschaftliche und geopolitische Rahmenbedingungen erfordern Resilienz, Anpassungsfähigkeit und eine konsequente digitale Transformation – nicht nur auf Unternehmensebene, sondern auch auf regionaler Ebene.“

Konkrete Schwerpunkte sieht sie unter anderem in der Digitalisierung und Automatisierung von Verwaltungsprozessen, erneuerbaren Energien, Smart Mobility sowie Gesundheits- und Medizintechnologie. „Das FTF bringt verschiedene Branchen zusammen, um kreative Lösungen für komplexe Herausforderungen zu entwickeln. So fungiert es als Katalysator, um den Innovationsbedarf aktiv anzugehen.“

Persönliche Faszination für Zukunftstechnologien

Ma selbst ist vielseitig interessiert: „Ich bin begeisterungsfähig und finde viele Technologien faszinierend – sei es im Bereich Künstliche Intelligenz, beispielsweise Agentic AI oder Physical AI, im Deeptech-Sektor wie Fusionstechnologie und Quantencomputing oder auch hinsichtlich der Entwicklungen im Gesundheits- und Medizinbereich.“

Der Grund sei immer derselbe: „Diese Technologien besitzen ein enormes Potenzial, unser Leben, unsere Arbeitswelt und die Gesellschaft langfristig und tiefgreifend zu verändern.“

Konkrete Mehrwerte für die Teilnehmenden

Vom FTF wünscht sich Ma, dass alle Teilnehmenden praxisnahe Ergebnisse mitnehmen:
„Ich wünsche mir, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer neue Perspektiven gewinnen, Kooperationspartner kennenlernen, greifbare Anwendungsfälle für sich identifizieren und direkt nach dem FTF loslegen können.“

Sie differenziert nach Zielgruppen:

  • „Für Gründerinnen und Gründer: Die Möglichkeit, ihr Netzwerk gezielt auszubauen, Kooperationen insbesondere mit etablierten Unternehmen anzustoßen und Finanzierungsopportunitäten mit Investoren zu entdecken.“
  • „Für Investorinnen und Investoren: Die Chance, ihr Netzwerk zu erweitern und vielversprechende Start-ups & Talente hautnah zu erleben, damit sie die Investitionsopportunitäten fundiert bewerten können.“
  • „Für Tech-Interessierte: Spannende Einblicke in aktuelle Technologien und Trends, ein gutes Verständnis über Future Tech und einen Ausblick auf das, was noch kommt.“


Innovation in einer traditionsreichen Branche

Als Leiterin Innovation & Digitale Transformation bei ERGO beschreibt Ma, was sie persönlich antreibt, den digitalen Wandel zu gestalten. „Die digitale Transformation ist unbedingt notwendig. Wir werden in den kommenden Jahren noch viel öfter die Folgen des Klimawandels oder volkswirtschaftliche Auswirkungen aufgrund von geo- oder zunehmend sogar innenpolitischen Spannungen sehen.“

Darüber hinaus hebt sie die demografische Entwicklung hervor: „In den kommenden fünf Jahren wird zudem der Strukturwandel starke Effekte haben – bei allen Akteuren der Versicherungsbranche. Die geburtenstarken Jahrgänge, die sogenannten Babyboomer, gehen in Rente – die Generation Z wird die freiwerdenden Stellen nicht vollumfänglich wiederbesetzen.“

Für Ma folgt daraus ein klarer Handlungsauftrag: „Um diese Aufgabe meistern zu können, müssen wir selbst wirtschaftlich stark sein und konsequent an unserer Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit arbeiten. Dazu müssen wir konsequent und kontinuierlich unsere Services und Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette digitalisieren.“

Zugleich betont sie den Mehrwert für Kunden und Mitarbeitende: „Unsere Kundinnen und Kunden können wir damit wiederum mit einfachen, innovativen und kundenzentrierten Lösungen begeistern. Wir können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Routinearbeiten entlasten und von Arbeitsspitzen befreien.“

Und schließlich beschreibt sie auch die Motivation: „No challenge, no growth, no growth, no fun – genau die Herausforderungen sind für uns ein Ansporn.“

Von Chatbots bis ScaleHub

Konkrete Beispiele für diesen Wandel gibt es viele:

  • „Etwa die Skalierung von Technologien wie unserem Masterphonebot, der täglich über 15.000 Kundenanrufe zuverlässig bearbeitet.“
  • „Innovative Lösungen wie AirDoctor oder die Digital Wallet der ERGO Reiseversicherung, mit denen wir unseren Kundinnen und Kunden auf Reisen unkompliziert Zugang zu Gesundheitsleistungen ermöglichen.“
  • „Unser internes ERGO GPT, das eine bereits eine interne Nutzungsrate von über 60 % hat.“
  • „Unsere Kooperation mit dem Unternehmen chunkx für personalisiertes Lernen.“
  • „Das kontinuierliche Suchen nach neuen Technologien und Trends in unserem Innovation Lab, dessen Wissen wir in Form von Whitepapern teilen, etwa zu ‚Multimodal GenAI‘ und ‚From SEO to AI Search‘.“
  • „Und das ‚Dach‘ unseres Venture-Clienting-Ansatzes: unser Accelerator Programm ERGO ScaleHub. Schnittstelle, Matchmaker und Ökosystemknotenpunkt unserer internen digitalen Bedürfnisse und der externen Start-Up-Welt.“

Ganz aktuell begeistert sie besonders eine neue Partnerschaft: „Die erst angekündigte Partnerschaft mit CamCom, einem indischen Start-up – und ERGO ScaleHub Member – das auf KI-basierte Lösung für visuelle Inspektionen spezialisiert ist. Nach erfolgreicher Implementierung und Skalierung der Lösung auf dem indischen Markt ist es uns gelungen, das Start-up auf europäischer Ebene einzuführen und hier weiter auszubauen.“

Fazit

Für Hanbing Ma ist klar: Die digitale Transformation ist unverzichtbar, wenn Versicherer ihre Rolle in einer sich verändernden Welt erfüllen wollen. Ihre Botschaft lautet: „Die digitale Transformation muss einen klar wertstiftenden Vorteil haben und ein klares Ziel.“

Wer Hanbing Ma und das Team der ERGO Group näher kennenlernen möchte, hat dazu am 11. September in der Venture Client Area auf dem Future Tech Fest die ideale Gelegenheit. Dort ist die ERGO Group offizieller Sponsor der Venture Client Stage und präsentiert spannende Einblicke in ihre Innovationsarbeit. Wir bedanken uns herzlich für den wertvollen Input und freuen uns, gemeinsam mit ERGO und dem Future Tech Fest weiterhin Impulse für ein starkes und zukunftsorientiertes Innovationsökosystem in der Region zu setzen.

Über Hanbing Ma

Hanbing Ma ist eine erfahrene Führungskraft in der Finanz- und Versicherungsbranche. Seit vielen Jahren treibt sie bei der ERGO Group AG die Themen Innovation, Digitalisierung und Veränderungsmanagement voran. Zuvor war sie in verschiedenen Funktionen in Strategie und Business Development tätig und verfügt über umfangreiche Erfahrung in den Bereichen InsurTech, Change Management und Unternehmensentwicklung. In ihrer Rolle als Leiterin Innovation & Digitale Transformation gestaltet sie aktiv die digitale Zukunft von ERGO.

Newsletter

Don't miss any FTF News