
Innovation braucht Brücken: Stefan Wagemanns über die Zukunft des Mittelstands
Zukunftsmotor für Mittelstand und Region
Für Wagemanns ist das FTF weit mehr als ein Technologie-Event. „Das Future Tech Fest ist für Nordrhein-Westfalen – und besonders für Düsseldorf – ein echter Innovationsmotor. Es bringt internationale Start-ups, Investoren und etablierte Unternehmen zusammen und öffnet damit Türen zu neuen Geschäftsmodellen, Kooperationen und Wachstum.“
Besonders der Mittelstand profitiert aus seiner Sicht von diesem Brückenschlag: „Für kleine und mittlere Unternehmen bedeutet das greifbarer Zugang zu Zukunftstechnologien, Talenten und Ideen. Gerade sie gewinnen durch die Verbindung von Gründergeist, globaler Perspektive und regionaler Stärke.“
Impulse für Wettbewerbsfähigkeit
Der Mehrwert des Future Tech Fest liegt für Wagemanns nicht allein im Austausch, sondern im praktischen Nutzen: „Wenn Tech-Start-ups, etablierte Unternehmen, Wissenschaft und Politik aufeinandertreffen, entstehen praxisnahe Lösungen, die direkt im Mittelstand Wirkung entfalten können.“
Er betont dabei die Bedeutung des Wissenstransfers: „Innovative Technologien werden greifbar, anwendbar und damit auch für kleine und mittlere Unternehmen nutzbar – vom KI-Einsatz über Nachhaltigkeit bis hin zu smarten Produktionsprozessen.“
So werde das FTF zu einem Innovationskatalysator, der Düsseldorf und ganz NRW wirtschaftlich wie gesellschaftlich zukunftsfest mache.
Wo NRW den größten Bedarf hat
Gefragt nach den zentralen Innovationsfeldern nennt Wagemanns drei Schwerpunkte: digitale Transformation und Künstliche Intelligenz, Fachkräfte und Bildung sowie Nachhaltigkeit und Energie. „Start-ups bringen Tempo, Wissenschaft liefert Know-how, Politik setzt die Rahmenbedingungen – und der Mittelstand übersetzt das Ganze in marktfähige Anwendungen. So entsteht aus Innovation echte Wirkungskraft.“
Von Vision zu Wertschöpfung
Seine persönliche Faszination gilt vor allem praxisnahen Anwendungen von Künstlicher Intelligenz im Mittelstand. „Mich fasziniert aktuell besonders das Zusammenspiel von Künstlicher Intelligenz und praxisnahen Anwendungen. Nicht die große Vision, sondern die Lösungen, die echte Entlastung bringen – etwa bei Datenanalysen, Kundenservice oder Prozessoptimierung.“
Ebenso wichtig sind für ihn nachhaltige Technologien: „Gerade Energie- und Ressourceneffizienz sind Themen, bei denen Mittelstand und Start-ups gemeinsam Zukunft gestalten können. Genau hier wird die Brücke geschlagen – zwischen Innovation und Alltag, zwischen Technologie und Menschen.“
Mut, Austausch und konkrete Impulse
Von den Teilnehmenden des FTF wünscht er sich, dass sie mehr mitnehmen als nur Inspiration: „Ich wünsche mir, dass die Teilnehmenden konkrete Impulse erhalten, die sofort anwendbar sind. Zweitens den Mut, Dinge auszuprobieren. Und drittens neue Kontakte. Denn Zukunft entsteht nicht allein, sondern im Austausch – zwischen Start-ups, Mittelstand, Wissenschaft und Politik.“
Mittelstand mit neuer Tech-Offenheit
Wagemanns erlebt in seiner täglichen Arbeit, dass der Mittelstand offener für Technologie wird, als viele glauben. „Positiv überrascht hat mich zuletzt, wie offen viele Mittelständler auf einmal für KI-Anwendungen sind. Was vor kurzem noch ‚Zukunftsmusik‘ war, wird jetzt ganz pragmatisch getestet – ob im Kundenservice, in der Produktion oder bei der Büroorganisation.“
Damit aus Offenheit echter Fortschritt wird, brauche es jedoch klare Rahmenbedingungen und Mut zur Zusammenarbeit. „Innovation wird dann nachhaltig, wenn sie vernetzt gedacht und gelebt wird. So kann der Mittelstand seine Stärke – Bodenständigkeit und Umsetzungsorientierung – mit neuer Tech-Offenheit verbinden.“
Fazit
Stefan Wagemanns macht deutlich: Der Mittelstand ist entscheidend für die Transformation in NRW und das Future Tech Fest bietet die Bühne, auf der er Innovation erleben, verstehen und umsetzen kann. Für ihn liegt die Zukunft dort, wo aus Dialog Wirkung entsteht und wo Brücken zwischen Start-ups, Mittelstand, Politik und Gesellschaft gebaut werden.
Über Stefan Wagemanns
Stefan Wagemanns ist Direktor des Landeswirtschaftssenats NRW im Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) und leitet mehrere Kreisverbände, darunter Düsseldorf, Mönchengladbach, Heinsberg, Kleve und Mettmann. Mit über 20 Jahren Erfahrung in Marketing, Vertrieb und Unternehmensführung setzt er sich für die Belange des Mittelstands ein und versteht sich als Brückenbauer zwischen Unternehmen, Politik und Gesellschaft.
Wir danken Stefan Wagemanns herzlich für seine Einblicke und die klaren Worte zum Stellenwert des Mittelstands in der digitalen Transformation.
Wer mehr über ihn und seine Projekte erfahren möchte, sollte am 11. September das Future Tech Fest besuchen. Dort organisiert er – wie bereits in den Vorjahren – gemeinsam mit dem BVMW die Mittelstands Area, die zum Treffpunkt für Unternehmerinnen und Unternehmer wird, die Zukunft aktiv gestalten wollen.