
Nachhaltigkeit trifft Technologie: Tim Schumacher über Innovation, Verantwortung und die Zukunft
Relevanz in Reinform
Für Schumacher ist das Future Tech Fest weit mehr als eine Networking-Veranstaltung:
„Das Future Tech Fest ist nicht nur Networking, sondern Relevanz in Reinform. Wenn Startups wie Cylib oder Aedifion die Zukunft bauen, braucht es genau solche Bühnen, mitten in NRW. Hier trifft man sich auf Augenhöhe, schmiedet Ideen und Partnerschaften, die weit über NRW hinaus wirken.“
Wissenschaft, Start-ups und Politik zusammenbringen
Der Austausch zwischen jungen Unternehmen und etablierten Playern ist für ihn entscheidend – besonders bei den Technologien, die tief in der Forschung verankert sind.
„Der Austausch zwischen Start-ups und etablierten Unternehmen war schon immer wichtig, siehe B2B SaaS. Aber die großen Zukunftstechnologien sind oft tief wissenschaftlich und brauchen den Rückenwind der Politik. Cylib ist ein perfektes Beispiel: Spitzenforschung aus der RWTH Aachen, ergänzt durch Förderung vom NRW-Wirtschaftsministerium (und einer Finanzierung der NRW.bank), so wurde der Weg zur ersten kommerziellen Anlage möglich.“
GreenTech, AI und Computing als Schlüssel
Gefragt nach den Innovationsfeldern der Zukunft, zeigt sich Schumacher klar:
„Ob GreenTech, AI oder Computing, der Innovationsbedarf ist groß, in NRW wie im ganzen Land. Wir sehen eigentlich bei allen unseren Portfoliocompanies eindrucksvoll: Zukunftstechnologien und Klimaschutz schließen sich nicht aus, im Gegenteil, sie gehören zusammen. Genau dafür braucht es Orte wie das Future Tech Fest.“
Begeisterung für Künstliche Intelligenz
Als Software-Liebhaber begeistert ihn besonders die Entwicklung rund um Künstliche Intelligenz.
„Als Software-Liebhaber feiere ich, wie KI so viele Bereiche umgestaltet, von unserem Arbeitsalltag und Kundenservice bis hin zur Energieoptimierung und Materialforschung. Das Quantencomputerunternehmen IQM ist ein schönes Beispiel aus unserem Portfolio, denn genau diese Technologien benötigt es in der Zukunft, um die nächsten 'Quantensprünge' (im wahrsten Sinn des Wortes) zu machen.“
Die Menschen als Treiber des Wandels
Neben aller Technologie erinnert Schumacher daran, dass der Mensch im Zentrum steht.
„Am Ende sind es die Menschen, die den Wandel treiben, jede und jeder kann etwas bewegen. Ich wünsche mir, dass alle mit Ideen, Mut und neuen Verbündeten nach Hause gehen, denn die Zukunft gestalten wir.“
Innovation mit Verantwortung
Tim Schumacher blickt auf eine beeindruckende Unternehmer- und Investorenlaufbahn zurück – von Sedo bis hin zum Impact-Investor. Heute verbindet er Innovation bewusst mit Verantwortung.
„Durch meine Mitgründung und Beteiligung beim World Fund liegt mein Fokus klar auf nachhaltigen Klima-Innovationen, und da sehe ich riesiges Potential. Spannend sind für mich Technologien, die Industrieprozesse neu denken oder die Kreislaufwirtschaft vorantreiben, und so die lineare Konsumkette sprengen.“
Gleichzeitig bleibt er als Angel-Investor mit TS Ventures thematisch breit:
„Als Angel-Investor darf ich etwas breiter denken, und finde dort weiterhin Software- und AI-Themen spannend, in allen Bereichen: PeopleIX ist ein schönes Beispiel, wie man Unternehmen durch optimalen Einsatz von HR-Daten besser macht. Peec.AI hilft Unternehmen bei der Auffindbarkeit in ChatGPT & Co, und Roofline.AI, ein sensationelles RWTH-Spinoff, baut an AI-Basistechnologien der nächsten Generation.“
Fazit
Für Schumacher zeigt sich klar: Zukunftstechnologien und Nachhaltigkeit gehören zusammen. Das Future Tech Fest ist für ihn eine Bühne, auf der genau diese Verbindung sichtbar wird – und wo Menschen die Chance haben, Ideen, Mut und Verbündete mitzunehmen, um den Wandel aktiv zu gestalten.
Über Tim Schumacher
Tim Schumacher ist Serienunternehmer, Angel-Investor und Mitgründer des World Fund, Europas größtem Climate-Tech-Fonds. Bekannt wurde er durch die Mitgründung von Sedo, einem der weltweit größten Domain-Marktplätze, und hat seither zahlreiche Tech- und Impact-Unternehmen unterstützt. Mit TS Ventures investiert er als Business Angel in Start-ups an der Schnittstelle von Software, AI und Nachhaltigkeit. Sein Fokus liegt darauf, Innovation mit Verantwortung zu verbinden und Technologien zu fördern, die sowohl wirtschaftlich erfolgreich als auch gesellschaftlich relevant sind.